Ob Weihnachten oder Geburtstagsparty: Feiertage sind häufig die schlimmste Zeit nach einer Trennung. Während Du letztes Jahr noch gemeinsam mit Deinem Ex gefeiert hast, bist Du jetzt alleine.
Wahrscheinlich fühlst Du Dich traurig und leer und bist überhaupt nicht in Weihnachtsstimmung? Das muss nicht sein!
Hier sind 10 Tipps, damit Du auch nach einer Trennung glückliche Feiertage verbringst – und nicht wie der Grinch Durch die Gegend stiefelst.
Tipp 1: Plane voraus
Du hast gemeinsame Kinder mit dem Ex-Partner? Dann solltet ihr frühzeitig planen, welchen Teil der Feiertage die Kleinen mit welchem Elternteil verbringen. Wer das auf den letzten Drücker macht, riskiert Stress, Chaos und – wie sollte es anders sein – jede Menge Streit. Am besten zieht ihr eure Kinder in die Planung mit ein! So bekommen die Kids Mitspracherecht, fühlen sich ernst genommen und wieder als Teil einer Familie.
Du hast keine Kinder? Dann...
Sie hat euch verlassen? Das kann selbst für hartgesottene Männer ziemlich schmerzhaft sein. Grund zu verzagen gibt es trotzdem nicht: Mit der richtigen Lebenseinstellung kommt Mann garantiert über die Trennung hinweg – und bleibt attraktiv und selbstbewusst. Was dabei besonders wichtig ist? Das verraten wir euch im Folgenden. Hier sind 6 simple und effektive Tipps für mehr Glück trotz Trennung!
Tipp 1: Das richtige Mindset
Auch vor der Beziehung ging es euch gut. Also werdet ihr auch nach der Beziehung klar kommen, oder? Wacht nicht jeden Tag auf und trauert der gemeinsamen Zeit mit eurer Ex hinterher. Denkt nicht daran, was hätte sein sollen oder sein können. Auch die Ursachen für die Trennung sollten euch nicht mehr interessieren.
Die bessere Alternative? Reißt euch zusammen und akzeptiert die Trennung. Es ist vorbei. Nun gilt es weiterzumachen und nicht mehr zurückzuschauen.
Tipp 2: Hört auf...
Warum dir eine Schuldzuweisung schadet
Wer bekommt den Schwarzen Peter? Nach einer Scheidung ist die Sache für viele Beziehungsexperten klar: Deine Ex-Partnerin ist der Täter, weil sie dich verlassen hat oder einen entscheidenden Fehler beging. Du leidest unter der Trennung und bist daher das Opfer. Logisch, oder?
Falsch! Heute verraten wir dir, warum eine Schuldzuweisung selten hilfreich ist – und zeigen dir einen besseren Weg, um mit der Trennung fertig zu werden.
Der Opfer-Täter-Mythos…
Das Konzept von Opfer und Täter in einer Trennung ist problematisch. Es führt dazu, dass wir Schuldfragen stellen, Fehler beim anderen suchen – und die Verantwortung für die gescheiterte Beziehung fast ausschließlich beim Partner landet.
Wir sprechen vom Opfer-Tä...
Über 70% der Trennungen gehen von Frauen aus. Was denkst du, wenn du eine solche Statistik liest? Vielleicht sind die meisten Männer tatsächlich Beziehungsversager? Oder haben Frauen einfach viel zu hohe Ansprüche? Beides Quatsch!
Im Folgenden verrate ich Dir meine Einschätzung, warum Frauen öfter die Reißleine ziehen, was Männer daraus lernen können – und was pinkfarbene Mammuts damit zu tun haben.
Weibliche Sensibelchen
Natürlich gibt es auch feinfühlige Kerle. Wenn es jedoch um Beziehungsprobleme geht, sind Frauen meist sensibler als Männer. Deshalb haben sie schneller das Gefühl, sich befreien zu müssen – und treffen klarere Entscheidungen, wenn ihre Erwartungen enttäuscht bleiben.
Über die Jahre habe ich mit zahlreichen Paaren zusammengearbeitet. Was ich dabei gelernt habe? Unglück kommt selten allein und betrifft fast immer beide Partner! Viele unglückliche Männer...
Es gibt zwei Quellen, die uns glücklich machen: das eine sind, Dinge, die außen stattfinden und Dinge, die in uns selber stattfinden.
In uns selbst, wo eigentlich das Glücksgefühlt entsteht, hängt das meistens ab von Fortschritt, Dankbarkeit und Demut.
Progress equals happiness.
Tony Robbins.
Das Streben nach Glück. Dies ist der Sinn des Lebens für viele Menschen. Doch die Suche nach dauerhaftem Glück ist oftmals die Ursache dafür, warum wir unser Glück nicht finden können und sich unser Leben unerfüllt anfühlt.
Es hört sich zunächst widersprüchlich an, aber um wahres Glück zu finden und ein erfülltes Leben leben zu können, müssen wir auch die Momente suchen und schätzen, in denen uns das Glück verlassen hat. Denn es gehört zu einem glücklichen Leben einfach dazu, nicht immer glücklich zu sein.
...
Trennungen sind eine Katastrophe. Du fühlst dich am Boden zerstörst, verfluchst die ganze Welt und weißt nicht mehr weiter? Dann probiere es mal mit Kintsugi. Keine Sorge – dabei handelt es sich nicht um spirituellen Hokuspokus. Kintsugi ist die japanische Kunst des Reparierens und kann dir überraschend viel über Trennungen und Trennungsschmerz beibringen.
Was ist Kintsugi?
Kintsugi ist eine traditionelle Reparaturmethode für Keramik. Das Besondere dabei? Im Gegensatz zu herkömmlichen Reparaturtechniken versucht Kintsugi die Makel der Reparatur nicht zu verbergen. Stattdessen stellt Kintsugi die „Fehler“ sogar mit Gold- oder Silberpigmenten in den Vordergrund! So entsteht nicht nur eine neue und einzigartige Schönheit des ursprünglichen Objekts, auch sein Wert erhöht sich.
Was Kintsugi mit dir zu tun hat
Auch wenn man es dir vielleicht nicht äußerlich ansieht (und Du bei Deinen Freunden...
„Ich nehme das Auto und Du die Klobürste, okay?!“
Wenn es um Vermögensausgleich nach einer Trennung geht, fliegen häufig die Fetzen. Besonders kompliziert (und emotional schmerzhaft) wird es jedoch bei gemeinsamen Freunden – schließlich müssen sich Freunde häufig auf eine Seite schlagen und sich entscheiden. Du hast Angst davor, nach der Trennung Freunde zu verlieren? Das musst Du nicht!
Paare, die verheiratet, aber mittlerweile unglaublich unglücklich mit dem Partner sind, trauen sich oft nicht, den entscheidenden Schritt zu machen. Es gibt viele Gründe dafür: Man möchte den Partner trotz allem nicht verlieren, man hat zusammen ein schönes Haus, man hat Kinder und vieles mehr. Kurz gesagt, fühlt man sich von vielem abhängig, als würde man es unbedingt brauchen und könnte nicht ohne es leben.
Heute möchte ich über einen weiteren Grund schreiben, der den Eheleuten häufig Angst...
Die traurigsten Momente des Lebens sind Momente des Abschieds und der Trennung. Wenn wir uns von einem geliebten Menschen trennen, trennen wir uns auch immer von einem Teil unseres Lebens.
Doch es ist nicht nur die Trennung selbst, die uns zu schaffen macht, sondern auch das Urteil anderer Menschen darüber. Sie kritisieren uns, sie kritisieren unseren Ex-Partner, sie kritisieren die Situation. Und auch wir selbst urteilen oftmals über andere, ohne dazu ein Recht zu haben.
In den Schuhen eines anderen stehen
Was nur die wenigsten Menschen dabei Bedenken: Eine richtige Einschätzung oder gar ein Urteil kann von Unbeteiligten nur schwer gefällt werden.
Erst wenn wir selbst eine ähnliche Situation erlebt haben, können wir im Ansatz verstehen, was in den beteiligten Personen vorgeht. Anders ausgedrückt: wir müssen in den Schuhen eines anderen laufen, um urteilen zu dürfen. Wir müssen seine Täler durchschreiten, seine Berge erklimmen,...
Deine Trennung ist schon Monate her, und doch kannst Du einfach nicht loslassen?
Du hast noch nicht alles gesagt, kannst es nicht einfach so hinnehmen?
Du quälst dich deshalb innerlich so sehr, dass Du etliche Nächte ohne Schlaf Durchmachst. Ein ständiger negativer Gedankenfluss hat die Kontrolle über dein Leben übernommen, und es scheint, als würdest Du jeden Moment darin ertrinken?
Innerlich führst Du imaginäre Gespräche mit Deinem Ex-Partner.
Dein Hirn erfindet Szenarien, in denen Du versucht, der Gegenseite etwas zu erklären. Deine Wahrheit mitteilen. Deine Gedanken bewegen sich im Kreis und Du schaffst es nicht, auszubrechen? Du zermarterst Dich, denkst immer weiter über die Gründe und die Situation nach. Du versicherst Dir, dass Du alles anders machen würdest, wenn Du noch einmal die Chance hättest.
All das ist nicht gesund. Du frisst dich innerlich auf mit quälenden Gedanken, die dich und dein Leben...
Wann hast Du zuletzt gespürt, was für eine enorme Kraft unsere Emotionen auf uns haben?
Sie können uns den Raum für großartige Zustände voll Euphorie, Begeisterung bis hin zur Ekstase öffnen... und manchmal können sie uns in Verzweiflung, Wut und Trauer stürzen. Und einige von uns sogar in geifernde Dämonen verwandeln.
Wer mehr von der guten Seite möchte, ohne die schlechte Seite zu ertragen, muss dafür eine sehr wichtige Zutat verstehen und beherrschen: die eigenen Emotionen verstehen und beherrschen.
Es ist schon schwer genug, die inneren emotionalen Zustände klar zu erkennen und zu verstehen. Viele meiner Kunden lernen erst nach einigen Wochen zu verstehen, was genau sie spüren und ihre eigenen Emotionen zu klar unterscheiden. Das alleine bringt ihnen leider noch nicht viel, wenn sie dabei nicht auch lernen, mit den einzelnen Emotionen umzugehen.
Ja… Ich weiß. Das klingt...
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.